THERMOGRAFIE

Mit Hilfe der Thermografie können energetische Schwachstellen, aber auch mangelhafte Handwerkerleistungen erkannt und behoben werden.

Typische Schwachstellen sind z.B.:

  • nachträglich gedämmte Fassaden,
  • Dachdämmungen,
  • Schornsteine,
  • Dachgeschosse,
  • Wandöffnungen,
  • unprofessionell eingebaute Fenster und Türen

Ein gutes Werkzeug zur energetischen Bewertung von Gebäuden ist die Thermografie mittels einer Wärmebildkamera.

Sollten Sie noch Fragen haben, dann rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Thermografie

Die Aussagekraft dieser Bilder sollte gezielt eingesetzt werden, um Schwachstellen zu analysieren und Schäden aufzuzeigen.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und können bei der Bewertung Ihres Gebäudes unterstützen. Das Prinzip basiert darauf, dass jedes Objekt thermische Energie abgibt.
Die infrarote Wärmestrahlung wird in einer Vielzahl von einzelnen Messpunkten erfasst und zu einem thermografischen Bild zusammengefügt.

Auf den angehängten Bildern kann man die Möglichkeiten der Thermografie und die Notwendigkeit der professionellen Interpretation der Bilder erkennen.

Um aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen müssen bei der Gebäudethermografie einige wichtige Voraussetzungen gegeben sein:

  • Aufnahmezeit in späten Abend-/frühen Morgenstunden oder bedingt an trüben Tagen
  • Differenz Außentemperatur – Raumtemperatur > (10 … 20) Grad
  • trockene Witterung und Windverhältnisse < 2 m/s
  • Innenräume gleichmäßig temperiert (Innentüren offen) und Fenster geschlossen
  • eventuell vorhandene automatische Nachtabsenkung der Heizung außer Betrieb nehmen

Wie sieht die Auswertung aus?

Die Vor-Ort gespeicherten Thermografiedaten werden von uns mit professioneller Thermografiesoftware sehr effizient analysiert und dokumentiert. Diese Analyse reicht von der nachträglichen Korrektur der Empfindlichkeit inkl. Berücksichtigung der Umgebungstemperatur, bis hin zur nachträglichen Optimierung der Farbzuordnung. Außerdem wird ermittelt wie hoch die Schimmelpilz Gefahr ist. Das Ergebnis der Auswertung wird in einem ausführlichen Bericht zusammengefasst und detailliert beschrieben.

Preise

(inkl. Steuern)

Energieausweis (verbrauchsbasiert)

ab 199 €

Energieausweis (bedarfsbasiert)

ab 399 €

KfW-Antrag

ab 99 € *

KfW-Bestätigung nach Durchführung

99 € *

KfW-Effizienzhaus individuell

auf Anfrage *

Blower-Door-Test

ab 349 € *

Die Kosten für den Blower-Door Test sind abhängig von der Art und Größe des Gebäudes. Kontaktieren Sie uns gerne für ein individuelles Angebot.

Thermografie

ab 199 € *

Fördermittelberatung

ab 99 €

Individueller Sanierungsfahrplan

ab 325 € ** (Eigenanteil)

Hydraulischer Abgleich (Verfahren B)

649 € *

*  Im Rahmen der Baubegleitung: 50 % Zuschuss

** Die BAFA fördert den Individuellen Sanierungsfahrplan mit 80 %

Rückruf-Service

Hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten und wir werden uns zeitnah bei Ihnen zurückmelden.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von Google reCAPTCHA zu laden.

Google reCAPTCHA laden