Undichte Stellen in der Gebäudehülle zu identifizieren und zu beheben, reduziert Energieverluste, verbessert den Komfort und senkt den Energieverbrauch
In Gebäuden, in denen Lüftungsanlagen installiert sind, ist eine luftdichte Gebäudehülle für die einwandfreie Funktion der Anlagen erforderlich. Bauschäden, die durch den Eintritt von Feuchtigkeit in die Baukonstruktion entstehen, können vermieden werden. Auch bei der Sanierung von Bestandsgebäuden kann eine luftdichte Ebene realisiert werden, um einen modernen Energiestandard zu erreichen. Unsere Messungen nehmen wir mit dem führenden „Minneapolis Blower Door“ System mit digitalem Druckmessgerät „DG-700“ vor.
Bei Neubauvorhaben und Modernisierungen ist eine luftdichte Gebäudehülle eine wichtige Voraussetzung für die Realisierung moderner Energiekonzepte. Nur mit einer Blower-Door Messung lässt sich der Nachweis über die Luftdichtheit führen.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenEin Blower-Door-Test wird normalerweise verwendet, um die Luftdichtheit eines Gebäudes zu überprüfen. Dieser Test kann in verschiedenen Situationen nützlich sein:
Neubau: Wenn Sie ein neues Gebäude errichten, kann ein Blower-Door-Test durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Gebäudehülle richtig abgedichtet ist. Dadurch werden Undichtigkeiten und potenzielle Wärmebrücken identifiziert, die den Energieverbrauch erhöhen und den Komfort beeinträchtigen können.
Sanierung und Renovierung: Bei Renovierungsarbeiten kann ein Blower-Door-Test helfen, mögliche Schwachstellen in der Gebäudehülle zu finden und undichte Bereiche zu lokalisieren. Dies ermöglicht es Ihnen, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu ergreifen.
Energieeffizienzverbesserung: Wenn Sie den Energieverbrauch Ihres Gebäudes reduzieren möchten, kann ein Blower-Door-Test dabei helfen, undichte Stellen zu identifizieren und die Gebäudehülle zu verbessern. Durch das Abdichten von Undichtigkeiten können Sie den Wärmeverlust verringern und die Energieeffizienz erhöhen.
Qualitätssicherung: Ein Blower-Door-Test kann auch als Qualitätskontrolle dienen, um sicherzustellen, dass ein Gebäude die erforderlichen Standards für die Luftdichtheit erfüllt. Dies ist insbesondere in bestimmten Branchen wie dem Passivhaus- oder Niedrigenergiehaus-Bau von Bedeutung.
Der ideale Zeitpunkt für eine Luftdichtheitsprüfung zum Nachweis gemäß GEG / KfW ist kurz vor den Maler- und Bodenarbeiten.
Alle die Luftdichtheit des Gebäudes betreffenden Bauteile müssen fertiggestellt und alle raumseitig abschließenden Verkleidungen müssen angebracht sein.
Unsere Messungen werden mit dem führenden „Minneapolis Blower Door“ System mit digitalem Druckmessgerät „DG-700“ durchgeführt. Das Ergebnis des Tests ist die Luftwechselrate bei 50 Pascal, der sogenannte n50-Wert. Je kleiner dieser ausfällt, desto besser ist die Gebäudehülle hinsichtlich der Luftdichtheit beschaffen. Grenzwerte sind folgende:
Im Rahmen der Auswertung erhalten Sie nicht nur ein Zertifikat mit beigefügtem Prüfbericht, es erfolgt ebenso eine detaillierte Auflistung der gefundenen undichten Stellen (Leckagen).
Die Differenzdruck-Messung findet nach anerkannten Regeln gemäß DIN EN 13829:2001-02, ISO 9972:1996 und DIN 4108, Teil 7 statt.
Während eins Blower-Door-Tests wird das Messgerät in ein Fenster oder in die Tür des Gebäudes eingebaut. Der Fan des Messgerätes erzeugt einen Druckunterschied zwischen dem Innenraum und der Außenluft. Beim Prüfwert von 50 Pascal wird das Gebäude mit Druckverhältnissen wie bei Windstärke 6 belastet. Während der Messung wird der Wert bis auf 69 Pascal angehoben. Dadurch entsteht ein kontrollierter Luftstrom, der es ermöglicht, Undichtigkeiten in der Gebäudehülle zu identifizieren.
Jeder Quadratmeter der Gebäudehülle wird bei der Messung mit einem Druck belastet, der etwa 7 kg Gewicht entspricht. Dies ist während der Messung im Gebäude nicht zu spüren und es entstehen auch keine Schäden am Gebäude. Sie dürfen sich im Gebäude aufhalten, aber keine Fenster und Türen öffnen.
Während des Tests wird ein Messgerät verwendet, um den Luftstrom, den Druckunterschied und andere relevante Daten zu erfassen.
Der n50-Wert gibt die Anzahl der Luftwechsel innerhalb des Gebäudes bei einem Unter- bzw. Überdruck von 50 Pascal an. Der Wert gibt also an, wie oft je Stunde bei diesem Druck die Luft über das gesamte Gebäudevolumen ausgetauscht wird.
Sprechen Sie uns bitte an – je nach Anzahl der Wohneinheiten und Aufwand ist eine individuelle Kostenaufstellung nötig.
Unsere Leistung wird im Rahmen der Baubegleitung durch das BAFA (Einzelmaßnahmen) / durch die KfW
(Effizienzhaus-Förderung) mit 50% bezuschusst. Den Zuschuss zu unserer Rechnung erhalten Sie, zusammen mit
der Auszahlung Ihrer Förderung, nach Abschluss und Bestätigung der beantragten Maßnahme(n).
Für die Luftdichtheitsprüfung eines Ein- oder Zweifamilienhauses benötigen wir vor Ort mit Abdichtungsmaßnahmen, Aufbau, Leckagesuche, Messreihen nach Norm und Abbau – bei normalem Ablauf – maximal 2 Stunden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen