NACHHALTIGKEIT

Nachhaltigkeit & Nachhaltig Arbeiten mit und bei WERK.E

Als führende Energie-Effizienz-Beratung setzen wir uns täglich dafür ein, dass Menschen sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag Energie sparen und effizient nutzen können. Unsere Rolle als Vermittler zwischen der BAFA, der KfW und unseren Kund:innen ermöglicht es uns, Hürden zu überwinden und den Zugang zu Fördermitteln zu erleichtern.

Unsere Mission geht weit über bloße Gewinnmaximierung hinaus. Wir sind entschlossen, unsere Arbeitsprozesse kontinuierlich auf Nachhaltigkeit zu überprüfen und ganzheitlich zu optimieren. Denn wir sind fest davon überzeugt, dass jeder Schritt in Richtung Nachhaltigkeit zählt. Uns ist bewusst, dass noch viel Arbeit vor uns liegt, aber wir glauben fest daran, dass der wichtigste Schritt der erste ist.

Profitieren Sie von unserer Expertise in Energieberatung und nachhaltiger Energie-Effizienz. Gemeinsam gestalten wir eine nachhaltigere Zukunft und tragen dazu bei, Energie sinnvoll zu nutzen und Kosten zu senken.

Wie WERK.E Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzt

Seit der Gründung von WERK.E ist Nachhaltigkeit ein zentrales Thema, das sich wie ein roter Faden durch unseren Arbeitsalltag zieht. Im Jahr 2023 haben wir beschlossen, unsere Nachhaltigkeitsstrategien noch konsequenter umzusetzen und zu kontrollieren. Was wir unseren Kund:innen empfehlen, möchten wir selbst vorleben. Besonders stolz sind wir auf unsere Nachhaltigkeitsmanagerin Larissa Goldschmidt, die unsere Arbeitsprozesse genau analysiert und sowohl das Unternehmen als auch die Mitarbeiter:innen unterstützt, nachhaltiger zu agieren.

Durch verschiedene Maßnahmen setzen wir ein starkes Zeichen für nachhaltige Unternehmensführung und zeigen, dass wir unsere Verantwortung ernst nehmen. Erfahren Sie mehr darüber, wie WERK.E Nachhaltigkeit in den Unternehmensalltag integriert und sich kontinuierlich für eine bessere Zukunft einsetzt.

Neutrale Kontrolle: Teilnahme an der Gemeinwohl-Ökonomie und dem Ökoprofit

Um Greenwashing zu vermeiden und unsere Nachhaltigkeitspraktiken kontinuierlich zu verbessern, nehmen wir an der Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und dem ÖKOPROFIT-Programm teil. Diese Initiativen bieten uns wertvolle Unterstützung und Anregungen zur Umsetzung und Optimierung der Nachhaltigkeit in unserem Unternehmen.

Möchten Sie als Unternehmen ebenfalls an der GWÖ und dem ÖKOPROFIT teilnehmen und wertvolles Feedback erhalten? Oder wünschen Sie, dass wir den Kontakt für Sie herstellen? Dann melden Sie sich jetzt bei uns! 

 

Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) ist ein innovatives Wirtschaftsmodell, das darauf abzielt, eine ethische Wirtschaftskultur zu fördern. Es basiert auf den Werten Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Die GWÖ stellt eine Alternative zum traditionellen, gewinnorientierten Wirtschaftsverständnis dar und bietet konkrete Werkzeuge zur Bewertung und Verbesserung der Gemeinwohlorientierung von Unternehmen.

ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt für Integrierte Umwelttechnik und ist ein Umweltmanagementprogramm, das Unternehmen unterstützt, betriebliche Emissionen zu senken und Ressourcen effizienter zu nutzen. Es kombiniert Workshops, individuelle Beratung und Zertifizierung, um nachhaltige und wirtschaftliche Vorteile zu bieten. Teilnehmende Betriebe verbessern ihre Umweltbilanz, reduzieren langfristig Kosten und stärken die regionale Wirtschaft.

Nachhaltigkeitsziele

Unser Engagement für Nachhaltigkeit übertrifft unser Kerngeschäft, da wir kontinuierlich unsere Arbeitsprozesse auf Nachhaltigkeit überprüfen und optimieren.

Umweltrichtlinien

Wir tragen aktiv zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit bei und motivieren unsere Mitarbeiter:innen zu ökologischem Denken und Handeln.

Einkaufsguide

Unser Einkaufsguide gewährleistet einen bewussten und nachhaltigen Einkauf von zertifizierten Produkten.

Unsere Auszeichnungen

Wir sind stolz auf unsere Teilnahme am Ökoprofit-Programm und am GWÖ-Bilanzierungsprozess, die unser Engagement unterstreichen.

Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit

Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit umfasst ökologische, ökonomische und soziale Aspekte. Es strebt ein Gleichgewicht zwischen Umweltfreundlichkeit, wirtschaftlichem Wachstum und sozialer Gerechtigkeit an. Dieses Modell betont, dass nachhaltige Entwicklung nur durch das Zusammenspiel aller drei Bereiche erreicht werden kann, um langfristig eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen zu sichern.

Ökologische Aspekte konzentrieren sich auf den Schutz und die Erhaltung der natürlichen Ressourcen. Dies umfasst Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen, den Einsatz erneuerbarer Energien und die Förderung der Biodiversität. Durch umweltfreundliche Praktiken sollen die negativen Auswirkungen auf die Umwelt minimiert und die natürlichen Lebensgrundlagen bewahrt werden.

Ökonomische Aspekte zielen auf nachhaltiges wirtschaftliches Wachstum ab. Dies bedeutet, dass Unternehmen profitabel arbeiten, dabei aber auch langfristige Perspektiven und Ressourceneffizienz im Blick behalten. 

Soziale Aspekte betonen die Notwendigkeit sozialer Gerechtigkeit und Chancengleichheit. Dazu gehört die Förderung von Bildung, Gesundheit und fairen Arbeitsbedingungen.