Eine Nachhaltigkeitszertifizierung ist eine umfassende Bewertung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Unternehmen oder Organisationen können durch ein Nachhaltigkeitszertifikat nachweisen, dass bei der Entwicklung ihrer Produkte oder Prozesse die Grundsätze des nachhaltigen Wirtschaftens mit Erhaltung bzw. Erhöhung von natürlichen Ressourcen, physischem Kapital sowie Humankapital beachtet werden.
In der Bau- und Immobilienwirtschaft stellt das staatliche Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) eines der wichtigsten Nachhaltigkeitszertifikate dar. Mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnete Gebäude erfüllen allgemeine und besondere Anforderungen an die ökologische, soziokulturelle und ökonomische Qualität von Gebäuden und tragen in besonderer Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung bei.
Das QNG-Zertifikat wird von anerkannten Zertifizierungsstellen, wie beispielsweise BiRN, BNB, DGNB oder NahWoh vergeben, die für die Überprüfung der Planungs- und Bauprozesse sowie Erfüllung der Voraussetzungen der Siegelvergabe verantwortlich sind.
Das QNG-Zertifikat ist in verschiedene Kategorien unterteilt und bewertet Gebäude ganzheitlich anhand der drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökologie, Ökonomie, Soziales.
Um das QNG-Zertifikat zu erhalten, müssen Bauherr:innen eine Reihe von Anforderungen erfüllen. Die soziokulturelle und funktionale Qualität umfasst Anforderungen des Nutzers an Komfort, Innenraumlufthygiene, Sicherheit, Bedienfreundlichkeit und Barrierefreiheit. Bei der ökonomischen Qualität werden die Kosten im Lebenszyklus beurteilt, die einen Einfluss auf die Wertstabilität der Immobilie haben. Die Umweltwirkungen über den Lebenszyklus, die Ressourceninanspruchnahme sowie Schad- und Risikostoffe in Baumaterialien werden bei der ökologischen Qualität bewertet. Die technische Qualität umfasst die Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit der Baukonstruktion und Qualität der Gebäudehülle, während die Umsetzung von Planungs- und Bauprozessen in der Prozessqualität bewertet werden.
Das QNG-Zertifikat weist eine hohe Gebäudequalität unter Berücksichtigung der allgemeinen und besonderen Anforderungen an nachhaltiges Bauen nach. Zugleich schafft es ein Bewusstsein für ökologische, ökonomische und soziale Verantwortung.
Zusätzlich muss ein Nachhaltigkeitsaudit, also eine umfassende Prüfung der Einhaltung der verschiedenen Aspekte, durchgeführt werden.
Unser Nachhaltigkeitsauditor unterstützt Bauherr:innen im Rahmen eines Nachhaltigkeitsaudits, einer umfassenden Überprüfung der Einhaltung der verschiedenen Nachhaltigkeitskriterien, bis zur Vergabe des QNG-Zertifikats. Er prüft, ob die allgemeinen und besonderen Anforderungen des Qualitätssiegels erfüllt werden, und begleitet den gesamten Planungs- und Bauprozess, um die Einhaltung der Grundsätze der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit sicherzustellen.
Es gibt verschiedene Fördermittel, z.B. von der KfW sowie von Landesbanken, mit denen Unternehmen und Organisationen bei der Erfüllung der Anforderungen an das Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude (QNG) unterstützt werden können. Die Förderung ist von der Energieeffizienz und Nachhaltigkeit des Gebäudes abhängig.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen