NACHHALTIGKEIT

Gemeinwohl-Ökonomie  Unser Weg zu nachhaltigem Wirtschaften bei WERK.E

Bei WERK.E setzen wir uns aktiv dafür ein, eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft zu gestalten. Unsere Unternehmensphilosophie basiert auf Verantwortung und sozialem Engagement. Mit unserer Dienstleistung der Energie-Effizienz-Beratung fördern wir bereits im Kern unseres Geschäftsmodells eine nachhaltige Entwicklung, indem wir unseren Kunden helfen, Energie effizienter zu nutzen und Emissionen zu senken. Die Gemeinwohl-Ökonomie (GWÖ) und das Prinzip der drei Säulen der Nachhaltigkeit – soziale, ökologische und wirtschaftliche Verantwortung – helfen uns, diese Werte noch tiefgreifender in unserer Arbeit zu verankern.

Unsere erste Gemeinwohl-Bilanz als Grundstein für nachhaltige Veränderung

Die erste Gemeinwohl-Bilanzierung hat uns ermöglicht, gezielt an der Optimierung unserer internen Prozesse zu arbeiten und unsere Nachhaltigkeitsziele strukturell zu verankern. Durch die Unterstützung von Studierenden und Beratern gewannen wir wertvolle Impulse und eine
neue Perspektive auf unsere Arbeit, die uns zu ersten Verbesserungen inspirierte. So bieten wir bereits kostenfreie interne Workshops für unsere Mitarbeitenden an – etwa zur finanziellen Bildung und zum Thema Female Empowerment – und haben unser Angebot in den Bereichen Mobilität und Gesundheitsförderung weiter ausgebaut.

Nachhaltigkeit in unserer Lieferkette und Unterstützung regionaler Projekte

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie geht über die Unternehmensgrenzen hinaus. Wir haben unsere Zuliefererkette umstrukturiert und fokussieren uns verstärkt auf nachhaltige und lokale Produkte. Ein eigens entwickelter Einkaufsguide stellt sicher, dass alle neuen Produkte mit anerkannten Siegeln versehen sind und bevorzugt aus der Region stammen. So arbeiten wir etwa eng mit dem Bioladen Kornblume und der Inklusionsbrauerei Josefs Bräu zusammen, um auch kleinere, regionale Geschäfte zu fördern und eine nachhaltige Lieferkette zu gewährleisten.

Darüber hinaus engagieren wir uns aktiv für regionale Projekte und unterstützen verschiedene Organisationen durch Spenden, die wir demokratisch im Team wählen. So fördern wir Projekte, die direkt unserer Gemeinschaft zugutekommen, und stärken das soziale Engagement, das unser Unternehmen auszeichnet.

Einblicke in unsere Gemeinwohl-Bilanz und Nachhaltigkeitsberichte

Für Interessierte bieten wir auf dieser Seite unseren aktuellen Gemeinwohl-Bilanzbericht sowie unseren eigenen Nachhaltigkeitsbericht an. Beide Berichte geben detaillierte Einblicke in unsere Philosophie, unsere Fortschritte und die Maßnahmen, die wir für eine nachhaltige Zukunft ergreifen. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich diese Dokumente anzusehen und mehr über unsere Reise hin zu einer gemeinwohlorientierten und nachhaltigen Unternehmensführung zu erfahren. 

Warum wir die Gemeinwohl-Bilanzierung jedem Unternehmen empfehlen

Die GWÖ-Bilanzierung hat uns nicht nur geholfen, unser eigenes Potenzial für positive gesellschaftliche und ökologische Veränderungen zu erkennen, sondern auch ein starkes Netzwerk geschaffen, das uns praxisnah und zielgerichtet unterstützt. Wir empfehlen diesen Prozess allen Unternehmen, die sich langfristig nachhaltig aufstellen möchten. Die GWÖ ermöglicht einen strukturierten und tiefgreifenden Blick auf das eigene Handeln und schafft Raum für ehrliche Diskussionen, aus denen nachhaltige, wirkungsvolle Lösungsansätze
hervorgehen.

Unsere Philosophie: Nachhaltigkeit, Gemeinwohl und Mitarbeiterförderung als zentrale Werte bei WERK.E

WERK.E versteht Nachhaltigkeit nicht nur als unternehmerisches Ziel, sondern als eine Philosophie, die unseren täglichen Arbeitsalltag prägt. Die Werte der Gemeinwohl-Ökonomie – Menschenwürde, Solidarität, ökologische Verantwortung und Transparenz – sind die Leitprinzipien, an denen wir uns orientieren. Gleichzeitig liegt uns das Wohl unserer Mitarbeitenden am Herzen. Wir möchten unseren Mitarbeitenden Wertschätzung entgegenbringen und sie auch über den Arbeitsalltag hinaus fördern und begleiten. Unser Ziel ist es, dem Gemeinwohl etwas zurückzugeben und dies fest in unseren Arbeitsprozessen zu verankern.