Archiv: KfW

Klimafreundlicher Neubau

Im neuen KfW Programm wird die Neubauförderung neu strukturiert, zwischen den beiden folgenden Varianten kann gewählt werden: Klimafreundliches Wohngebäude (100.000€ Förderkredit je Wohneinheit) Ein Wohngebäude erreicht diese Förder­stufe, wenn es die Effizienz­haus-Stufe 40 erreicht, in seinem Lebenszyklus so wenig CO2 ausstößt, dass die An­forderung an Treibhaus­gas­emissionen des „Qualitäts­siegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ erfüllt werden und nicht mit...

Teilen mit:

Nachhaltigkeitszertifikat (NH-Klasse)

Für eine Zukunft mit mehr Nachhaltigkeit Wir sind die nachhaltige Schnittstelle zwischen Bauherren, Bauträger und Förderstelle. Als Mitglied des BIRN und BNK-Auditoren begleiten wir Ihren Neubau. Das QNG Nachhaltigkeitszertifikat ist Voraussetzung für eine KfW-Förderung im Neubaubereich. Sichern Sie sich einen KfW-Kredit von bis zu 120.000 € pro Wohneinheit zu besonders günstigen Konditionen und erhalten darüber...

Teilen mit:

Heizung oder Nahwärme – Paderborn Springbach Höfe

Im Osten von Paderborn entstehen in den nächsten Jahren über 500 Wohneinheiten, die ersten Bauherren sind nun im Begriff Ihr Grundstück zu bebauen und Ihren Traum vom Eigenheim zu verwirklichen. Doch was hat unser Energie-Planungsbüro mit dem Baugebiet Springbach Höfe zu tun? Natürlich werden wir einigen Bauherren helfen Ihr Wohnhaus effizient und staatlich geförderten zu...

Teilen mit:

Heizen im Neubau (Video)

Bevor es an die Wahl einer Heizung geht, müssen einige rechtliche Bedingungen erfüllt sein, wie beispielsweise die Energieeinsparungsverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG). Außerdem stehen verschiedene Systeme zur Auswahl, wie Brennwertheizungen (Gas oder Öl), Pelletheizungen und Wärmepumpen. Brennwertheizungen mit Gas sind preiswert in der Anschaffung und die Brennstoffkosten sind im Mittelfeld einzuordnen. Ein Gasanschluss ist...

Teilen mit:

Was ist ein KfW-Effizienzhaus? (Video)

Wenn Sie planen ein Haus zu bauen oder Ihr Haus zu sanieren lohnt es sich auf die Richtlinien des KfW-Effizienzhauses zu achten. Hiermit können Sie Energiekosten sparen von Fördergeldern der KfW profitieren den Wert Ihrer Immobilie steigern den Wohnkomfort erhöhen Für KfW-Effizienzhäuser gibt es verschiedene Standards, die durch Kennzahlen angegeben sind. Je kleiner die sogenannte...

Teilen mit:

Wie hoch sind die Mehrkosten für ein optimiertes Effizienzhaus?

Ist das effiziente Bauen Luxus oder lohnt es sich auch finanziell? KfW-Effizienzhäuser sind bei vielen Bauträgern und Fertighausbauern Standard oder werden gegen relativ geringen Aufpreis angeboten. Dass Effizienzhäuser immer beliebter werden liegt nicht nur an den gesetzlichen Anforderungen, sondern auch an der Förderung der KfW. Ein Großteil aller neu gebauten Eigenheime ist bereits besser als...

Teilen mit:

Die Energieberatung vor dem Hauskauf

Eine Energieberatung sollte immer vor dem Hauskauf stattfinden, damit Sie schon vor dem Kauf wissen, wie hoch die Energiekosten sind und welche Sanierungskosten auf Sie zukommen. Gebrauchte Häuser sind natürlich günstiger als Neubauten. Doch in den meisten Fällen sind damit auch höhere Energiekosten verbunden. Häufig ist eine umfassende Sanierungen nach dem Kauf eines älteren Gebäudes...

Teilen mit:

Bestätigung nach Durchführung (BnD) KfW Programm 153

Bauherren, die ein KfW-Effizienzhaus geplant und gebaut haben, um von zinsgünstigen Darlehen der KfW zu profitieren, benötigen zum Abschluss der Maßname die Bestätigung nach Durchführung (BnD). Während des Baus des KfW-Effizienzhauses wird durch regelmäßige Termine vor Ort der Baufortschritt begutachtet. Am Schluss wird dann noch einmal überprüft, ob alle Voraussetzungen für das KfW Programm 153 erfüllt sind....

Teilen mit:

U-Wert Messung

Die U-Wert Messung wird häufig genutzt, wenn der Aufbau der Wand nicht mehr genau nachvollzogen werden kann. Grundsätzlich hat sich die Dokumentation der verbauten Materialien in den vergangenen Jahrzehnten stark verbessert. Bei manchen älteren Gebäuden liegen viele Informationen zum Wandaufbau vor, sodass eine Berechnung der Energieeffizienz und des U-Wertes möglich ist. Die berechneten theoretischen Werte...

Teilen mit:

Welche Heizung im Neubau?

  Die Frage, mit welcher Technologie man einen Neubau am Besten beheizt, wird immer wieder gestellt. Leider gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort, denn alle Technologien haben Vor- und Nachteile. Die rein wirtschaftliche Betrachtung ergibt, abhängig vom Wärmebedarf, verschiedene Ergebnisse. Tendenziell ist es so, dass sich Wärmepumpen bei einem relativ geringen Energiebedarf durch...

Teilen mit: