Welche Heizung im Neubau?

Teilen mit:

 

Die Frage, mit welcher Technologie man einen Neubau am Besten beheizt, wird immer wieder gestellt. Leider gibt es auf diese Frage keine einfache Antwort, denn alle Technologien haben Vor- und Nachteile.

Die rein wirtschaftliche Betrachtung ergibt, abhängig vom Wärmebedarf, verschiedene Ergebnisse.
Tendenziell ist es so, dass sich Wärmepumpen bei einem relativ geringen Energiebedarf durch die Vorteile auf Seiten der Förderung eher „lohnen“ als Gasbrennwertheizungen, welche sich bei einem höheren Energiebedarf im Vergleich mehr rentieren.
Bei einem sehr großen Energiebedarf lohnt sich unter Umständen auch eine Pellet-Heizung oder eine Kraftwärmekopplung über ein Blockheizkraftwerk. Ob ein Kaminofen, der an kalten Tagen im Spitzenwärmebedarf zuheizt, installiert wird, hat auch einen großen Einfluss auf die Wahl der Heizungstechnik.

Je nach Gebäudeart, Lage und dem Benutzerprofil ist eine andere Technologie sinnvoll – dies lässt sich rechnerisch aber nicht immer eindeutig darstellen, wie im folgenden Beispiel zu sehen ist:

Übersicht BV

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl der Heizungstechnologie individuell zu betrachten ist. Es bedarf guter Planung und Expertise um die optimale Technologie auszuwählen.