Kredithöchstbeträge reduziert für Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude ab 1. August 2024

Teilen mit:

Änderung der KfW-Fördersummen für Klimafreundlicher Neubau Nichtwohngebäude ab 01.08.2024 

Ab dem 1. August 2024 tritt eine wichtige Anpassung der Kredithöchstbeträge im Programm „Klimafreundlicher Neubau – Nichtwohngebäude (299)“ der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) in Kraft. Diese Maßnahme zielt darauf ab, die Mittel effizienter einzusetzen und eine zielgerichtetere Förderung klimafreundlicher Bauprojekte zu gewährleisten. 

Hintergrund und Details der Anpassung 

Die KfW hat festgestellt, dass die Nachfrage nach Fördermitteln für klimafreundliche Bauprojekte erheblich gestiegen ist. Um die Nachhaltigkeit und Effektivität der Fördermittel sicherzustellen, wurde beschlossen, die Höchstbeträge zu senken. Dies ermöglicht eine breitere Verteilung der Mittel auf mehr Projekte, was wiederum zu einer größeren Gesamtauswirkung auf die Umwelt führt. Die Entscheidung folgt einer gründlichen Analyse der bisherigen Vergabepraxis und den daraus resultierenden Umwelteffekten. Diese Anpassungen beziehen sich ausschließlich auf die Förderhöhen für Neubauten von Nichtwohngebäuden wie Lagerhallen, Einkaufszentren, Arztpraxen, Kindertagesstätten und ähnliche Einrichtungen.  

Gründe für die Anpassung 

Die Senkung der Kredithöchstbeträge wurde beschlossen, um die Nachhaltigkeit und Effizienz der Förderung zu steigern. Die Nachfrage nach Fördermitteln im Bereich des klimafreundlichen Bauens ist stark gestiegen, was eine Anpassung der Förderkonditionen notwendig macht, um die Verfügbarkeit und Wirksamkeit der Mittel langfristig zu sichern. 

Neue Förderkonditionen im Detail 

Die neuen Kreditbedingungen betreffen verschiedene Förderstufen und -kategorien im Bereich des klimafreundlichen Neubaus von Nichtwohngebäuden. Wichtige Änderungen umfassen: 

  • Reduzierung der maximalen Kredithöhe: Die Höchstbeträge für zinsgünstige Kredite werden gesenkt, um die Mittel auf eine größere Anzahl von Projekten zu verteilen. Im Rahmen der festgelegten Höchstbeträge werden bis zu 100 % der förderfähigen Kosten des Vorhabens finanziert. 
  • Für ein klimafreundliches Nichtwohngebäude ohne QNG können bis zu 1.500 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche finanziert werden, mit einer Obergrenze von maximal 7,5 Millionen Euro pro Vorhaben. 
  • Für ein klimafreundliches Nichtwohngebäude mit QNG sind bis zu 2.000 Euro pro Quadratmeter Nettogrundfläche und maximal 10 Millionen Euro pro Vorhaben förderfähig. 

Was wird gefördert?

Der Neubau und Erstkauf klimafreundlicher Nichtwohngebäude in Deutschland. 

Ein Gebäude wird als klimafreundliches Nichtwohngebäude anerkannt, wenn es wenig Energie verbraucht, die Effizienzgebäude-Stufe 40 erreicht und es muss zudem wenig Treibhausgase ausstoßen. Eine weitere Bedingung ist, dass das Gebäude nicht mit Öl, Gas oder Biomasse beheizt wird. Diese Anforderungen können von uns als Experten für Energieeffizienz geplant und überprüft werden. 

Ein klimafreundliches Nichtwohngebäude mit QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) muss zusätzlich zu den genannten Kriterien die Anforderungen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude“ erfüllen und durch ein Nachhaltigkeitszertifikat bestätigt sein. Auch hier dürfen keine Öl-, Gas- oder Biomasseheizungen verwendet werden. Die Planung und Überprüfung dieser Kriterien erfolgt durch einen zertifizierten Auditor. 

In beiden Förderstufen werden die Maßnahmen wie der Bau und Kauf sowie die Planung und Baubegleitung durch Energie-Effizienz-Experten und Nachhaltigkeit sowie die Gebühren für die Nachhaltigkeitszertifizierung gefördert. Diese Förderungen zielen darauf ab, mehr Gebäude mit Nachhaltigkeitszertifikaten zu errichten und Projekte umweltfreundlicher zu gestalten. 

Wir als Ihre Experten aus einem Team von Ingenieuren helfen Ihnen bei Ihrem Vorhaben! Wenn Sie ein Nichtwohngebäude planen und noch keine Energie-Effizienz-Experten haben, die Sie zu Fördermitteln beraten und nachhaltige Energiekonzepte erstellen, dann melden Sie sich bei uns. Wir unterstützen Sie gerne, um sicherzustellen, dass Ihr Bauprojekt effizient und umweltfreundlich umgesetzt wird. Jetzt unverbindlich eine Anfrage schicken!