Mit einer energieeffizienten Immobilie schonen Sie die Umwelt und langfristig Ihren Geldbeutel. Für ein Effizienzhaus bekommen Sie günstige Kredite und hohe Zuschüsse. Wie? Wir klären auf!
Was bedeutet KfW 55?
Ein Haus, das sich als KfW-Effizienzhaus 55 bezeichnen darf, erfüllt einen ganz bestimmten Energieeffizienz Standard. Diese Standards orientieren sich an den Vorgaben der Energieeinsparverordnung (EnEV). Diese Verordnung legt eigentlich Grenzwerte fest, unter anderem wie hoch der Primärenergiebedarf und der Transmissionswärmeverlust bei einer Immobilie sein darf. Der Primärenergiebedarf wird im Wesentlichen mittels der Heizungsanlage berechnet.
Der Transmissionswärmeverlust bemisst die Energiemenge, die ein Gebäude nach außen hin abgibt. Die 100 gilt als Referenzwert, also den gesetzlichen Mindeststandart: Ein KfW-Effizienzhaus mit der Ziffer 100 entspricht zu 100 Prozent der EnEV-Vorgaben. Ein KfW 55-Haus unterbietet diese Vorgaben und ist um 45 Prozent energieeffizienter. Seit der letzten Verschärfung der EnEV 2016 entspricht die 100 Prozent Vorgabe etwa KfW 70
Die Vorteile einer energieeffizienten Immobilie wie einem KfW 55-Haus liegen auf der Hand: geringerer Energieverbrauch und weniger Treibhausgase.
Wodurch wird ein Haus zum KfW-Effizienzhaus 55? Die KfW hat für diesen Energieeffizienz-Standard bestimmte Anforderung zusammengestellt. Bei der Planung eines Gebäudes werden diese Anforderungen direkt von Beginn an eingeplant.
Es gibt fast unendlich viele Kombinationsmöglichkeiten aus Gebäudehülle und Anlagentechnik Planung und Optimierung ist hierbei sehr wichtig.
Folgende drei Beispielgebäude ergeben ein KfW-Effizienzhaus 55 und wurden kürzlich von uns umgesetzt
Anlagentechnik
Luft-Wasser-Wärmepumpe
Gas-Brennwert-Feuerstätte + Solaranlage
Sole-Wasser-Wärmepumpe
Außenwand
Wärmedämmverbundsystem mit 16cm Fassadendämmung
Wärmedämmziegel Außenwand 42 cm
Wärmedämmziegel Außenwand 42 cm
Dachfläche
24cm Dämmung im Aufbau
24cm Dämmung im Aufbau
22cm Dämmung im Aufbau
Bodenplatte
14cm Dämmung im Aufbau
12cm Dämmung im Aufbau
16cm Dämmung im Aufbau
Erwartete Heizkosten/a
760 €
1.030 €
920 €
Es handelt sich um beispielhafte Berechnungen Alle Parameter der Darstellung können in Abhängigkeit voneinander verändert werden. Berücksichtigt wurden detailliert berechnete Wärmebrücken.
Weitere Förderungen für KfW 55 bei Neubauten
Das Programm 153 ist nicht die einzige KfW-Förderung, die Sie zur Finanzierung eines KfW-Effizienzhaus 55 erhalten. Es gibt weitere KfW-Programme, die Ihr Vorhaben unterstützen:
KfW 431: Mit diesem Programm erhalten Sie 50% Zuschuss auf Energie-Planungs und Überwachungsarbeiten
KfW 270 Diese Förderung umfasst einen Kredit zur Anschaffung von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien.
KfW 275 – Erneuerbare Energien – Speicher: Ihre Immobilie soll mit einer Photovoltaik-Anlage ausgerüstet werden? Dann erhalten Sie mit dieser Förderung einen zinsgünstigen Kredit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.