Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren, um Ihre Heizungsanlage zu optimieren.
Mit dem hydraulischen Abgleich im Verfahren A wird das Heizungssystem so eingestellt, dass alle Heizkörper mit der richtigen Menge an Heizwasser versorgt werden. So kann sich die Wärme optimal in Ihrem Heizungssystem verteilen.
Im Verfahren B wird nicht nur danach optimiert, wo der Heizkörper sich im Heizungssystem befindet, sondern auch wie der Wärmebedarf des Raumes ist in dem sich der Heizkörper befindet. Der hydraulische Abgleich im Verfahren B bringt eine deutlich höhere Effizienz im Vergleich zum Verfahren A.
Für das Heizungspaket des KfW Programmes 430 und 151 ist der hydraulische Abgleich im Verfahren B zwingend erforderlich. Im Zusammenhang mit einer umfassenden Modernisierung ist die optimale Berechnung unbedingt nötig. Die Kosten für die Berechnung werden im Rahmen der Baubegleitung zu 50% von der KfW gefördert. In der wirtschaftlichen Betrachtung verkürzt der hydraulische Abgleich nach Verfahren B die Amortisationszeit erfahrungsgemäß erheblich.
Ablauf eines hydraulischen Abgleichs im Verfahren B:
Das Gebäude wird mit allen Räumen erfasst
Alle Heizkörper bzw. Heizflächen werden erfasst
Das Rohrnetz wird erfasst
Für jeden Raum wird die benötigte Wärmeleistung ermittelt
Anhand der Berechnung wird die optimale Vorlauf- und Rücklauftemperatur für das Heizsystem ermittelt
In Abhängigkeit der Vorlauf- und Rücklauftemperatur wird die nötige Heizwassermenge für jeden Heizkörper bestimmt
Die optimale Pumpenleistung wird ermittelt
Zum Schluss werden die optimalen Einstellwerte der Heizungsanlage (Heizkurve) ermittelt
Die Berechnungsergebnisse werden dem Installateur zur Einstellung übergeben oder die Einstellungen erfolgen durch uns
Die Erfassung des Gebäudes ist mit weniger Aufwand verbunden, wenn eine Baubeschreibung und Grundrisspläne des Gebäudes vorliegen. Wenn keine Pläne vorliegen, wird das Gebäude vor Ort vermessen. In Einzelfällen kann auch eine U-Wert Messung der Außenwände erfolgen. Die 3D Erfassung erfolgt softwareseitig mit Optimus Duo 3D von Hottgenroth Software.
Vorteile des hydraulischen Abgleichs im Verfahren B:
gleichmäßige Wärmeverteilung
Heizkosteneinsparung
keine störende Strömungsgeräusche
Voraussetzungen für Fördermittel der KfW Bank
höherer Wärmekomfort
Die Bearbeitungszeit und die Kosten variieren in Abhängigkeit von der Größe des Gebäudes, der Anzahl der Heizkörper und der zur Verfügung gestellten Daten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.