Startseite » Aktuelles » Unser FAQ – Antworten auf viele Ihrer Fragen zu unsere Energieberatung
Teilen mit:
Der individuelle Sanierungsfahrplan stellt die aufeinander abgestimmten Schritte einer energetischen Sanierung dar. Durch die langfristige Perspektive können Sie gegebenenfalls erhebliche Kosten sparen. Damit vermeiden Sie nachträgliche Änderungen an vorangegangenen Sanierungsschritten. Der Sanierungsfahrplan wird individuell auf Ihre Lebensumstände und auf Ihr Gebäude zugeschnitten. Berücksichtigt werden auch Ihre Erwartungen und Ihre finanziellen Möglichkeiten. Das Ziel des individuellen Sanierungsfahrplanes ist, dass langfristig ein möglichst CO2 neutrales Gebäude entsteht, welches wenig Primärenergie und Transmissionswärmeverlust hat. Zudem wird der individuelle Sanierungsfahrplan bis zu 80% gefördert.
Wenn Sie Ihr Haus sanieren und klimafreundlich machen möchten, können Sie einzelne Maßnahmen fördern lassen. Dies geschieht durch die Bundesförderung für effiziente Gebäude. Die Förderhöhe ist abhängig von den geplanten Sanierungsmaßnahmen. Wenn Sie beispielsweise Ihre Fassade dämmen möchten, bekommen Sie eine Förderung von 20%. Zudem muss der Antrag vor Sanierungsbeginn gestellt werden. Wenn Sie außerdem vorhaben, einen individuellen Sanierungsfahrplan erstellen zu lassen, erhöht sich der Förderzuschuss für die Maßnahmen zusätzlich um 5%!
Es gibt per se kein Ablaufdatum. Um aber den Sanierungsfahrplan-Bonus in Anspruch nehmen zu können, muss die zu fördernde Maßnahme spätestens 15 Jahre nach Erstellung des Sanierungsfahrplanes umgesetzt worden sein. Wenn die 15 Jahre aber vergangen sind, müssen Sie sich fragen, wie aktuell die Informationen des Sanierungsfahrplanes für Ihr Haus noch sind.
Nein, der Sanierungsfahrplan ist nicht verpflichtend, sondern informierend. Einen Anreiz, die Maßnahmen dennoch umzusetzen, ist der Sanierungsfahrplan-Bonus mit einer 5% höheren Förderung auf Einzelmaßnahmen.
Wenn Sie planen, in absehbarer Zeit Ihr Haus komplett zu sanieren, ist ein Sanierungsfahrplan sehr gut geeignet. Die einzelnen Schritte werden so genaustens von einem Energieexperten geplant und ein idealer Ablauf der Sanierung entsteht. Falls Sie aber erstmal nur eine Einzelmaßnahme planen, können Sie auch durch den Sanierungsfahrplan profitieren. Früher oder später wird ein nächster Teil der Sanierung dran sein und dies zu wissen, kann hilfreich sein. Zudem kann es Kosten sparen, wenn Sie einen Überblick haben. Wenn Sie jetzt zum Beispiel planen, Ihre Außenfassade zu dämmen, aber in absehbarer Zeit müssten die Fenster gemacht werden, könnten Kosten gespart werden, indem beide Maßnahmen in einem Schritt kombiniert werden.
Jedes Kalenderjahr kann eine neue Maßnahme beantragt werden. Oder mehrere Maßnahmen, wenn man bis 60.000€ Förderung je Wohneinheit im Kalenderjahr bleibt.
Beim Termin können viele Ideen entstehen, welche nach dem Termin in einer thermischen Simulation berechnet werden. Dabei kann es sein, dass nicht alle Maßnahmen effizient umgesetzt werden können. Die Maßnahmen, die in dem Sanierungsfahrplan geplant sind, sind individuell auf Ihr Haus abgestimmt und so die beste Möglichkeit.
Der Energieausweis dokumentiert kompakt zusammengefasst den Energiestandard eines Wohngebäudes. Der Energieausweis, auch Energiepass genannt, kann dem Eigentümer oder Mieter eines Gebäudes oder Mieter eines Gebäudes bzw. einer Wohnung ermöglichen die energetische Qualität verschiedener Immobilien einzuschätzen und zu vergleichen
Wenn Sie Gebäudeeigentümer oder Vermieter von bestehenden Wohngebäuden mit mehr als 50 m2 Nutzfläche sind müssen Sie bei Neuvermietung, Verkauf, Verpachtung oder Leasing einen Energieausweis vorlegen.
In und um Paderborn, Bielefeld und Oelde sind wir die Energieberater in Ihrer Nähe. Stellen Sie uns Ihre Fragen oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für eine Vor-Ort-Beratung.