Teilen mit:
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum Ihre Heizkosten in die Höhe schießen und es trotz laufender Heizung in manchen Räumen einfach nicht richtig warm wird? Die Lösung könnte in einer unzureichenden Dämmung Ihres Hauses liegen! Besonders in Altbauten gibt es oft ungedämmte Hohlräume in Wänden, Dächern oder Kellerdecken, die wertvolle Wärme entweichen lassen. Genau hier setzt die Einblasdämmung an – eine clevere Methode, um Gebäude effizient zu dämmen, ohne aufwendige Umbauarbeiten.
Bei der Einblasdämmung wird spezielles Dämmmaterial mit Hilfe einer Maschine in Hohlräume eingeblasen. Diese Technik ermöglicht eine lückenlose Dämmung, ohne dass Wände aufgerissen oder Dämmplatten mühsam zugeschnitten werden müssen. Sie eignet sich ideal zur nachträglichen Dämmung von Gebäuden mit Hohlräumen. Ein Hohlraum ist ein luftgefüllter Zwischenraum, der oft in Außenwänden zu finden ist. Diese findet man besonders in Gebäuden, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts errichtet wurden. In der Südstadt von Paderborn gibt es viele Wohngebäude mit solchen Hohlräumen.
Wie Sie herausfinden können, ob Ihr Gebäude Hohlräume hat? Eine Möglichkeit ist, mit einer Bohrmaschine kleine Löcher zu bohren und mit einer Kamera hineinzusehen. Allerdings empfehlen wir, dies von einem Fachunternehmen durchführen zu lassen, um nicht nur Schäden an der Bausubstanz zu vermeiden, sondern auch, weil Sie keine Rohre treffen möchten – niemals in der Nähe eines Badezimmers bohren.
Die Einblasdämmung ist extrem flexibel einsetzbar und kann an verschiedenen Gebäudeteilen angewendet werden:
Je nach baulicher Gegebenheit und individuellen Anforderungen gibt es verschiedene Dämmstoffe, die für die Einblasdämmung verwendet werden:
Unsere Kundin Doris S., die ein Haus in der Südstadt von Paderborn bewohnt, hat uns begeistert berichtet:
,,Die Einblasdämmung in unserem Altbau dauerte nur einen Tag. Wir konnten uns währenddessen uneingeschränkt im Haus bewegen. Die Handwerker haben keine Spuren hinterlassen, und schon am Abend war es im Raum um 1°C spürbar wärmer!“
Die Einblasdämmung bietet zahlreiche Vorteile, die sie zu einer attraktiven Lösung für Hausbesitzer:innen machen:
Besonders Altbauten mit ungedämmten Hohlräumen profitieren enorm von dieser Methode. Eine Einblasdämmung eignet sich in der Regel für die meisten Gebäudetypen, einschließlich Wohnhäusern, Mehrfamilienhäusern, Bürogebäuden und Industrieanlagen. Es ist jedoch wichtig, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um festzustellen, ob Ihr Gebäude für diese Dämmmethode geeignet ist. Die Beratung hilft dabei, die optimale Dämmstrategie zu wählen, Fördermittel zu nutzen und langfristig Energieeinsparungen zu maximieren.
Ja! Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) bietet eine Förderung in Form eines Zuschusses von 20% der Kosten für eine Einblasdämmung. Voraussetzung dafür ist ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP), der durch einen zertifizierten Energieberater erstellt wird. Wir beraten Sie gerne – melden Sie sich jetzt!
Nein, für eine fachgerechte Ausführung sind spezielle Maschinen und Fachwissen erforderlich. Die Dämmung sollte daher von einem Fachunternehmen durchgeführt werden.
Die Kosten hängen vom Dämmmaterial und dem Umfang der Maßnahme ab. Ein Einfamilienhaus kann bereits für ca. 7.000 Euro gedämmt werden. Die Amortisationszeit sind im Vergleich zu anderen Sanierungsmaßnahmen relativ gering.
Die Einblasdämmung ist eine schnelle, effektive und niedriginvestive Methode, um den Energieverbrauch in Gebäuden schnell zu senken. Besonders in Paderborn und vielen Altstädten gibt es viele Gebäude, die für diese Dämmmaßnahme . Wenn du also eine nachhaltige Lösung für dein Zuhause suchst, lohnt sich eine Einblasdämmung auf jeden Fall!
Möchten Sie mehr erfahren oder uns zu Ihrer individuellen Situation befragen? Dann rufen Sie jetzt unverbindlich an!
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Mapbox. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von OpenStreetMap. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen