Sebastian Hund als Dozent des Lüftungskonzept Lehrgangs in Bielefeld

Teilen mit:

Der Begriff des Lüftungskonzepts ist für die meisten Energieberater kein Fremdwort. Was genau beim Erstellen des Lüftungskonzepts beachtet werden muss ist jedoch häufig unklar. Da wir Baufachleute sind und auch Ansprechpartner in der Lüftungstechnik, gewinnt das Wissen um die Lüftungstechnik immer mehr an Bedeutung.
Die Konsequenzen von falschem oder unzureichendem Lüften sind den meisten Energieberater bewusst, wie die Zusammenhänge in diesem Bereich sind ist jedoch nicht immer leicht ersichtlich und erfordert eine gezielte Weiterbildung.

Im durch die Handwerksschule im Campus Handwerk in Bielefeld angebotenen Lehrgang zum Lüftungskonzept wurden alle Fragen rund um das Lüftungskonzept geklärt. Er beinhaltet außerdem alle relevanten Grundlagen zur Erstellung von Lüftungskonzepten und bietet die Möglichkeit an praxisnahen Beispielen zu arbeiten.

Auch die Energetische Konsequenz der EnEV und gesundheitliche Aspekte werden betrachtet. Darüber hinaus wird juristisch korrektes Lüften zum Thema.

​​Bei Neubauvorhaben liegt das Beachten der Lüftung auf der Hand, aber im Gebäudebestand – vor allem bei Modernisierungsmaßnamen – ergeben sich einige Probleme, die einer genaueren Betrachtung und Erarbeitung bedürfen.

Allein durch den Fenstertausch wird der nutzerunabhängige Luftwechsel um den Faktor 40 reduziert, was im Bestand zu deutlichen Hygieneproblemen bis hin zu Schimmel führen kann und somit ein erhebliches Problem darstellt, dass es präventiv zu behandeln gilt.

Die Norm zur Lüftung von Wohnräumen wird in der DIN 1946-6 behandelt, in der unter anderem die bautechnische Bedeutung und Wichtigkeit des Mindestluftwechsels beschrieben werden. Die bisherige Ausgabe der DIN umfasste 17 Seiten und wurde nach der Novellierung im Jahr 2009 auf 125 Seiten ausgeweitet. Die Aktualität und Relevanz, aber auch die Komplexität dieses Themas lassen sich daran deutlich erkennen.

​Nach dem Erwerb der theoretischen Kenntnisse konnten die Teilnehmer im Rahmen des Lehrgangs mittels Software mehrere Beispielhafte Lüftungskonzepte planen. Abschließend werden kontrollierte Wohnraumlüftungsanlagen mit allen Komponenten geplant und berechnet, um einen Bezug zur Praxis herzustellen und die spätere Umsetzung im Alltag zu erleichtern.