Die Kosten der Energie-Effizienz-Experten

Teilen mit:

Kosten fair, Nutzen sehr hoch: eine Energieberatung rechnet sich fast immer!

Was kosten Energieberater?

Wie viel eine Energieberatung kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. So spielen zum einen die Größe des zu analysierenden Gebäudes und zum anderen die beauftragte Leistung eine Rolle. Die Kosten für eine Beratung werden in der Regel je nach Gebäude und Fragestellung zwischen 50% und 80% gefördert. Das sorgt dafür, dass die Kosten absolut überschaubar sind. Dabei übernehmen wir die komplette Abwicklung und Sie haben mehr Zeit für die wichtigen Dinge Ihrer Sanierung oder Ihres Bauvorhabens.

Beispielhafte Leistungen sind:

  • Wird ein KfW-Antrag für ein einzelnes Bauteil gestellt und die Baubegleitung von uns erledigt, verursacht dies einen kosten Eigenanteil von ca. 300 Euro inkl. MwST.
  • Wird ein Effizienzhaus geplant sind die Kosten stark von den Leistungen abhängig, für jedes Projekt wird nach einem kostenlos vorab Analyse ein individuelles Angebot erstellt.
  • Eine Energieberatung mit dem Ziel eines langfristigen Sanierungsfahrplan für ein Einfamilienhaus inkl. Fördermittelberatung mit ca. 120 Quadratmeter Wohnfläche verursacht einen kosten Eigenanteil von ca. 250 Euro inkl. MwSt.

Bevor Sie uns beauftragen können Sie die genauen Kosten unter der 05251 4029291 erfragen. Unter Umständen kann es auch günstiger sein Beratungen/Planungsleistungen auch im Stundensatz zu verrechnen.

TIPP: Ob die Förderung sich „lohnt“ können wir direkt telefonisch (05251 4029291) oder per E-Mail (info@werk-e.de) beantworten

Was leisten Energie-Effizienz-Experten?

Eine professionelle Beratung und Planung sollte der erste Schritt bei jeder Sanierung sein, grade wenn das Ziel ein energieeffizientes Haus sein soll – und das aus mehreren Gründen. Die Möglichkeiten zur Ersparnis sind vielfältig: Außendämmung, Innendämmung oder sogar beides? Pelletheizung oder Wärmepumpe? Thermische Solaranlage oder Photovoltaik Anlage aufs Dach? – Was davon lohnt sich? Und welche Fenster sind wirklich dicht? – Ist Dicht = gut? Da kann ein Bauherr schnell den Überblick verlieren.

Wir haben den Durchblick: Welche Maßnahmen sind wirklich sinnvoll und lohnt sich das? Danach planen wir die Sanierung und überwachen ihre ordnungsgemäße Ausführung.

Wenn Sie die Fördergelder der KfW für eine energetische Modernisierung erhalten wollen, ist ein Energie-Effizienz-Experte sogar Pflicht. Denn nur wer einen zertifizierten Berater wie uns konsultiert, erhält deren Förderung. Und auch den Zuschuss für die Energieberatung, der ebenfalls bei der KfW beantragt werden kann, wird nur für die Beratung durch einen dafür speziell ausgewiesenen Profi ausgezahlt.

Kostenbeispiele einiger Beratungen bzw. Planungen:

Modernisierung Fenster:
Sanierungskosten der Fenster: 22.387€
Zuschuss: 4.477,40€
Kosten Eigenanteil Energieberatung: 340€ (inkl. Baubegleitung und Abwicklung)

 

 

Modernisierung Dach:
Sanierungskosten der Dachfläche: 45.765€
Zuschuss: 9.153,00€

Kosten Eigenanteil Energieberatung: 410€ (inkl. Baubegleitung und Abwicklung)

 

 

Modernisierung Haustür:
Sanierungskosten der Haustür: 4.321€
Zuschuss: 864,20€
Kosten Eigenanteil Energieberatung: 300€ (inkl. Baubegleitung und Abwicklung)