Klimaschützer: 3.232 kg CO₂ weniger pro Jahr: ein Doppelhaus in Gütersloh mit KfW-Förderung und QNG-Zertifizierung

Teilen mit:

Wie ein Doppelhaus in Gütersloh mit KfW-Förderung und QNG-Zertifizierung zum Klimaschützer wird

Im Oktober stellen wir ein herausragendes Projekt vor, das den Titel „Klimaschützer des Monats“ mehr als verdient: Ein Doppelhaus in Gütersloh, das mit der KfW-Förderung Klimafreundlicher Neubau (KfN) und der QNG-Zertifizierung (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude) realisiert wurde. Dieses Beispiel zeigt eindrucksvoll, wie nachhaltiges Bauen und moderne Energieversorgung zu einer signifikanten CO₂-Reduktion beitragen können. Dank eines durchdachten Energiekonzepts und nachhaltiger Baumaterialien spart dieses Doppelhaus jährlich insgesamt 3.232 kg CO₂ ein. 

Die Eckdaten des Projekts: Doppelhaus mit 218 m² pro Wohneinheit

Die Doppelhaushälften dieses Projekts erreichen jeweils eine beeindruckende Nettoraumfläche von 218 m². Die großzügig dimensionierten Wohnflächen bieten nicht nur ausreichend Platz für komfortables Wohnen, sondern sind auch ein Paradebeispiel dafür, wie nachhaltige Neubauten hohe Wohnqualität mit Klimaschutz verbinden können. Die Kombination aus energieeffizienten Baumaßnahmen, einem zukunftsweisenden Energiekonzept und dem Nachhaltigkeitszertifikat macht dieses Doppelhaus zu einem Vorbild für den modernen Wohnungsbau.  

Das Energiekonzept: Nachhaltig und zukunftssicher

Kernstück des Energiekonzepts dieses klimafreundlichen Neubaus ist die Nutzung einer Sole-/Wasser-Wärmepumpe. Diese Wärmepumpe nutzt die Energie aus dem Erdreich, um das Gebäude sowohl zu heizen als auch das Trinkwarmwasser zu erwärmen. Wärmepumpen sind bekannt für ihre hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit, da sie erneuerbare Energiequellen nutzen. Besonders die Sole-/Wasser-Wärmepumpe ist eine der effizientesten Wärmepumpenarten, da sie die nahezu konstanten Temperaturen im Erdreich nutzt. Dadurch kann sie das Gebäude effizient und umweltfreundlich beheizen, auch an kalten Wintertagen. 

Photovoltaikanlage und Batteriespeicher: Energieautarkie im Doppelpack

Für jede Wohneinheit wurde eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 12,5 kWp installiert. Diese Solaranlagen generieren Strom aus Sonnenenergie, der dann für den Eigenverbrauch genutzt werden kann. Um den selbst erzeugten Strom optimal zu nutzen, kommt zusätzlich pro Haushälfte ein Batteriespeicher mit einer Kapazität von 12,8 kWh zum Einsatz. Dieser Speicher ermöglicht es, den erzeugten Solarstrom auch in den Abendstunden oder bei geringem Sonnenschein zu nutzen. Das erhöht nicht nur die Eigenverbrauchsquote, sondern reduziert auch die Abhängigkeit vom Stromnetz und fossilen Energieträgern.  

Klimaschützer: Technikraum
Klimaschützer: Technikraum

Das Bild zeigt den kompakten Technikraum, in dem die Technik zur Hausenergieversorgung untergebracht ist. Im linken Bereich befindet sich die Inneinheit der Sole/Wasser-Wärmepumpe. Daneben steht der 300-Liter-Trinkwarmwasserspeicher sowie ein etwas kleinerer 200-Liter-Pufferspeicher für die Heizung. An der Wand ist der Wechselrichter der Photovoltaikanlage montiert, der die von den Solarmodulen erzeugte Energie in nutzbaren Strom umwandelt. Unterhalb davon ist ein Batteriespeicher platziert, der den überschüssigen Solarstrom speichert. Trotz der Vielzahl an Geräten wirkt der Raum gut organisiert und nutzt den verfügbaren Platz optimal.  

Der EH40-Standard: Energieeffizienz auf höchstem Niveau

Durch das Zusammenspiel der modernen Anlagentechnik und hochwertiger Dämmmaßnahmen erreicht das Doppelhaus den anspruchsvollen Effizienzhaus 40 Standard (EH40). Gebäude, die diesen Standard erfüllen, benötigen nur 40 % der Primärenergie eines Referenzgebäudes, gemäß der gesetzlichen Vorgaben. Der EH40-Standard ist ein Garant für hohe Energieeffizienz und niedrige Betriebskosten. 

Die QNG-Zertifizierung: Nachhaltigkeit von Anfang an

Um die höchste Förderstufe im Rahmen des KfN-Programms zu erreichen, wurde für das Doppelhaus eine Ökobilanz erstellt. Diese Bilanz analysiert den gesamten Lebenszyklus des Gebäudes und bewertet die Umweltauswirkungen der verwendeten Baustoffe. Um die Grenzwerte einzuhalten, wurde bei der Planung und Umsetzung großer Wert auf die Auswahl nachhaltiger Baustoffe gelegt. Die Kriterien für die Nachhaltigkeitszertifizierung nach QNG wurden während der gesamten Bauphase von unserem Auditor begleitet. In naher Zukunft wird das Doppelhaus die QNG-Zertifizierung erhalten, die die besonders umweltfreundliche und ressourcenschonende Bauweise offiziell bestätigt. 

1.616 kg CO₂ pro Haushälfte: Ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Die Kombination aus effizienter Wärmepumpentechnologie, Solarenergie und nachhaltiger Bauweise zahlt sich aus: Pro Haushälfte werden jährlich beeindruckende 1.616 kg CO₂ eingespart – insgesamt also 3.232 kg CO₂ für das gesamte Gebäude. Diese Einsparung trägt nicht nur zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks bei, sondern zeigt auch, wie der Bausektor zur Erreichung der Klimaziele beitragen kann. 

Fazit: Nachhaltigkeit und Wohnkomfort im Einklang

Das Doppelhaus in Gütersloh ist ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie moderne Architektur, nachhaltige Energieversorgung und verantwortungsbewusste Bauplanung zu einem klimafreundlichen Neubau führen. Dank der Fördermöglichkeiten durch die KfW und der QNG-Zertifizierung konnten sowohl die Bauherren als auch die Umwelt profitieren. Mit einer jährlichen CO₂-Einsparung von über 3.000 kg zeigt dieses Projekt, dass nachhaltiges Bauen nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Nutzen auch Sie die KfW-Förderung für klimafreundlichen Neubau und lassen Sie sich inspirieren, wie Klimaschutz im Eigenheim umgesetzt werden kann. 

Wenn Sie dieses Projekt inspiriert und motiviert hat, über einen klimafreundlichen Neubau nachzudenken, beraten wir Sie gerne individuell. Gemeinsam können wir einen bedeutenden Beitrag zum Klimaschutz leisten und gleichzeitig den Wohnkomfort erhöhen, die Energiekosten senken, sowie den Wert Ihrer Immobilie steigern. Rufen Sie uns jetzt an! 

Besuchen Sie uns gerne öfter für weitere inspirierende Projekte und Tipps rund um nachhaltiges Bauen und Sanieren!