10 Schritte zu mehr Nachhaltigkeit: WERK.E ist jetzt ein zertifizierter Ökoprofit-Betrieb!

Minister Oliver Krischer, Geschäftsführer Sebastian Hund, Nachhaltigkeitsbeauftragte Larissa Goldschmidt, Landrat Christoph Rüter

Teilen mit:

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass WERK.E offiziell als Ökoprofit-Betrieb zertifiziert wurde! Am Montag überreichte uns Herr Minister Oliver Krischer vom Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW das begehrte Zertifikat. Diese Auszeichnung ist das Ergebnis eines Jahres harter Arbeit und engagierter Bemühungen, die wir als Team gemeinsam geleistet haben.

  1. Der Weg zur Zertifizierung

Unsere Teilnahme am Ökoprofit-Programm hat uns nicht nur wertvolle Einblicke, sondern auch praktische Kenntnisse im Bereich Nachhaltigkeit gebracht. Von Anfang an war es unser Ziel, eine nachhaltigere Betriebsführung zu etablieren. In diesem Prozess haben wir zahlreiche großartige Unternehmen aus der Region kennengelernt und uns intensiv ausgetauscht. Diese Netzwerkarbeit hat uns geholfen, erste wichtige Schritte in Richtung einer umweltfreundlicheren Unternehmensführung zu unternehmen.

2. Analyse und Bestandsaufnahme

Der erste Schritt in unserem Nachhaltigkeitsprozess war eine umfassende Analyse unserer aktuellen Betriebsabläufe. Dabei identifizierten wir Bereiche, in denen Verbesserungen notwendig

waren. Diese Bestandsaufnahme half uns, die größten Hebel für ökologische Verbesserungen zu erkennen und gezielt anzugehen.

 

  1. Schulung und Weiterbildung

Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie war die Schulung und Weiterbildung unserer Mitarbeiter. Durch gezielte Workshops und Schulungen erhielten unsere Teams das nötige Wissen und die Fähigkeiten, um nachhaltige Praktiken in ihren täglichen Aufgaben umzusetzen.

  1. Einführung nachhaltiger Maßnahmen

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse führten wir eine Reihe nachhaltiger Maßnahmen ein. Diese reichten von der Reduzierung unseres Energieverbrauchs über die Optimierung unserer Abfallwirtschaft bis hin zur Einführung ressourcenschonender Prozesse. Jede Maßnahme wurde sorgfältig geplant und umgesetzt, um maximale Wirkung zu erzielen.

  1.  Zusammenarbeit mit Experten

Ein besonderer Dank gilt der Baum Gruppe und Elmar Stevens für ihre umfassende Unterstützung. Ihre Expertise und Hilfe waren entscheidend für unseren Erfolg. Sie haben uns mit wertvollen Ratschlägen und praktischer Hilfe zur Seite gestanden, wodurch wir unsere Ziele effizienter erreichen konnten.

  1. Kontinuierliche Verbesserung

Die Zertifizierung als Ökoprofit-Betrieb ist für uns nur der Anfang. Wir sind entschlossen, unser neues Wissen kontinuierlich zu nutzen und weiterhin aktiv zur Nachhaltigkeit beizutragen. Unsere Ziele sind es, ökologische Verbesserungen in unseren Prozessen zu integrieren und ein Vorbild für andere Unternehmen zu sein.

  1. Vorteile nachhaltiger Praktiken

Nachhaltigkeit ist entscheidend für die Zukunft. Unternehmen, die nachhaltige Praktiken einführen, profitieren von einem besseren Image, Kosteneinsparungen und gesteigerter Effizienz. Durch die Reduzierung von Abfall, die Schonung von Ressourcen und die Optimierung von Prozessen tragen wir nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern sichern auch unsere Wettbewerbsfähigkeit auf lange Sicht.

  1. Gemeinschaft und Zusammenarbeit

Wir laden alle Unternehmen ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam für eine nachhaltigere Zukunft zu arbeiten. Die Herausforderungen sind groß, aber die Ergebnisse lohnen sich. Durch gemeinsame Anstrengungen können wir positive Veränderungen bewirken und eine nachhaltigere Wirtschaftsweise etablieren.

  1. Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstsein

Teil unserer Mission ist es, das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu schärfen und andere Unternehmen sowie die Öffentlichkeit zu informieren. Durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit möchten wir zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist.

  1. Zukunftsvision

Unser Engagement für Nachhaltigkeit endet nicht mit der Zertifizierung. Wir werden weiterhin innovative Ansätze verfolgen und unsere Prozesse kontinuierlich verbessern. Unser langfristiges Ziel ist es, ein führendes Beispiel für nachhaltiges Wirtschaften zu sein und andere Unternehmen zu inspirieren, diesem Weg zu folgen.